Von Sarajevo aus zieht sich der 30 Kilometer lange Gebirgszug Jahorina nach Süden. Bei den Olympischen Winterspielen 1984 gewannen hier Kati Witt, Jens Weißflog und der Bobfahrer Wolfgang Hoppe, der jetzige Trainer der Bobfahrerinnen, jeweils ihre ersten Goldmedaillen. Zehn Jahre später belegte von diesem Gebirge aus die Artillerie der serbischen, russisch-orthodoxen Republik Srpska die bosnische, muslimische Stadt Sarajevo. Die Belagerung dauerte vier Jahre. Die Serbische Republik Srpska und die Föderation Bosnien und Herzegowina, die mehrheitlich von bosnischen Kroaten, also Katholiken bewohnt ist, bilden nun das Land Bosnien und Herzegowina, offizielle Abkürzung: BiH. Das serbische Srpska befindet sich im Norden und im Süden, in der Mitte die kroatische Föderation und der Brčko-Distrikt, der von Srpska und der Föderation gemeinsam verwaltet wird. Das Land steht unter internationaler militärischer und ziviler Kontrolle.
Mein Lauf durch die Jahorina folgt dem ehemaligen Frontverlauf des Bosnienkrieges. Laut den deutschen Minenräumern ist das Gebiet in der Jahorina das am stärksten verminte der Welt. Der Berg Igman ist noch komplett gesperrt. Ich hoffe, die Laufstrecke ist gut markiert, es gab bisher 612 Tote und 1751 Amputationen. Pazi steht auf den Warnschildern, Pazi bedeutet nicht Pazifismus, sondern „Aufpassen!“
Ankunft mit Austrian Airlines auf dem Flughafen von Sarajevo. Die Nato hatte 1992 eine Luftbrücke vom italienischen Flughafen Ancona eingerichtet, um die eingeschlossenen Bewohner von Sarajevo zu versorgen. Vier Jahre bestand die Luftbrücke, länger als die von Berlin.
Der Taxifahrer fährt über die Einfahrtsallee Zmaja od Bosne, besser bekannt unter dem Namen Snajperska aleja (Sniper Allee), in die Innenstadt. Dies war die Todeszone, hier wurden 600 Menschen, davon 60 Kinder von Heckenschützen ermordet. In wessen Auftrag die Sniper schossen, ist schwer zu sagen. Wie 2014 auf dem Maidanplatz in Kiew sollen Heckenschützen einen Krieg zur Eskalation bringen. Der Taxifahrer outet sich als Kommunist. Ich frage ihn, ob ich dann wirklich die Fahrt bezahlen müsse.
14.000 Tote gab es allein in Sarajevo. Manche Einschusslöcher auf Plätzen und Straßen sind mit rotem Kunstharz ausgegossen, Blutrosen nennt man die. Die Granateinschüsse in den Hochhäusern aus kommunistischer Zeit wurden nicht überputzt. Morbider Charme eines Krieges, der vor unserer Haustür stattfand. Auch entlang der Häuserfront am Fluss Miljacka sieht man die langen Reihen der Granateinschüsse. An der Lateinerbrücke, die in osmanischer Zeit gebaut wurde, stand das Denkmal für die Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinands bis 1917. Chinesen belagern den Ort, an dem der Funke für den ersten Weltkrieg gezündet wurde. Amerikanische Soldaten gehen unbewaffnet in die Altstadt, die wieder aufgebaut wurde. Eine traumhafte Altstadt. Moscheen, Synagogen und Kirchen stehen nebeneinander. Tief verschleierte Frauen aus dem Irak und der Türkei werden von extrem leicht bekleideten Mädchen überholt. Eine herrliche, friedliche Mixtur verschiedener Ethnien. In den Restaurants der schmalen Gassen isst man Ćevapčići in Burek, in einer Art Blätterteig. Und diese Bierpreise! Herrlich!
Viele Touristen schlendern durch die Gassen und doch bleibt die Stadt angenehm authentisch. Der schönste Ort in der Altstadt ist die Baščaršija, der osmanische Basar. Eigenartig ist die Ruhe in den Gassen, als hätte man das Streiten satt. Kein Hupen, kein Händler, der einen in seinen Laden ziehen will, kein Restaurantbesitzer, der einem unaufgefordert die Speisekarte in die Hand drückt. Es herrscht ehrlicher Friede. Den Romafamilien ist das Betteln verboten, sie halten sich dran. Vor dem Gebäude des Deutschen Konsulats stehen 200 Menschen Schlange, 40 Prozent beträgt die Arbeitslosenquote in BiH, das als das sicherste Land Europas gilt. Ich habe in der gesamten Woche keinen Polizisten gesehen.
Sarajevo liegt in einem gemütlichen Kessel, der von saftig grünen Bergen umgeben ist. Auf der östlichen Seite ist die Bijela Tabija, die weiße Festung von Sarajevo, wo sich allabendlich die Bevölkerung versammelt, um den Sonnenuntergang zu feiern. Die Festung bewacht die einzige Straße nach Süden, die zu unserem Trailort führt.
Austragungsort des Jahorinatrails ist das übersichtliche Olympiadorf von 1984. Vor Autofahrten wird gewarnt, auch der Bus sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus. Das Taxi kostet 50 Mark, es ist die gute alte D-Mark, sie wird Konvertible Mark (KM) genannt, die kleinere Einheit ist der Fennig. Der An-und Verkaufskurs der KM beträgt 1,95583 zum Euro, ohne Spesen. Die traumhaft günstigen Preise in BiH erinnern an die D-Mark-Zeiten auch bei uns. Die Taxifahrt führt unterhalb unserer Laufstrecke entlang. Dazwischen liegt die 200 Meter tiefe Schlucht der Miljacka. Die Karstfelsen oberhalb sind angsteinflößend. Nicht hoch (1900 m), aber schroff und abweisend.
Die Appartements (10-50 KM pro Nacht) befinden sich auf der Gola Jahorina, der nackten Jahorina, was sich nach viel Spaß anhört. Es werden Traildistanzen zwischen 14-104 Kilometer angeboten. Alle Strecken sind ausgebucht. Die Veranstaltung ist nicht unbekannt, es kommen Läufer aus 30 Nationen, seltsamerweise sind keine Österreicher dabei. Ich möchte die 70 Kilometerstrecke mit 2800 Höhenmeter laufen, einen Rundkurs, der hinunter nach Sarajevo und wieder hinauf zum Olympiadorf führt. Ich werde bester Deutscher sein, oder wie es Herbert Steffny, der Autor von „Marathontraining für Frauen“ ausdrückt: „Seine Leistung besteht nur darin, bester Deutscher zu sein, weil er der einzige Deutsche ist, der antritt.“
Das Jahorina Gebirge hat von Oktober bis April eine geschlossene Schneedecke. Obwohl die Berge nicht sehr hoch sind, empfängt mich kaltes regnerisches Wetter bei 8 Grad. Die meisten Skipisten, die in Gola Jahorina enden, sind freigegeben. Kleinere werden jetzt im Sommer von Minen geräumt. Auf der olympischen Piste Praca und der Biathlonstrecke Dvorista werden wir an unseren Laufkünsten zweifeln. In der Bobbahn werden wir Spaß haben. Mit dem Sessellift fahre ich hinauf und schaue mir an, welche Strecke ich mir nach zehnwöchiger Zwangspause ausgesucht habe, dann gehe ich zur Startnummernausgabe im Hotel Bistrica. Seitdem hier die Olympiateilnehmer untergebracht waren, hat sich nichts verändert. Plakate, Bar, Sauna, Fitnessraum (Trim Kabinet) - alles wie damals. Kommunistischer Charme auf ausgelatschtem Teppichboden.
Um Mitternacht höre ich, wie die 100 Kilometerläufer starten. Deren Strecke führt teilweise über Klettersteige. 4200 Höhenmeter werden sie zu bewältigen haben. Mein Start ist um 6 Uhr. Ich kann vor Aufregung nicht schlafen.
Der Start ist gemütlich. Keiner der 100 Läufer dieser Wettkampfstrecke hat es eilig. Beim Aufstieg zum Berg Ogorjelica (1916 m) liege ich im Mittelfeld. Hier laufen also Freizeitläufer, wie ich einer bin.
Nach drei Kilometern bin ich oben und blicke auf die Berge Treskavica, Visočica, Bjelašnica, Trebević und Romanija, die ich noch besteigen muss. Bosnisch, Kroatisch und Serbisch sind sehr ähnlich, man kann sich miteinander unterhalten. Jetzt wird es aber kompliziert: Serbisch wird vorwiegend in kyrillischer, nur manchmal in lateinischer Schrift geschrieben. Kroatisch ausschließlich in lateinischer Schrift. Bosnisch wird in beiden Schriftsystemen geschrieben. Hier am Ogarjelica stehe ich noch in der Republik Srpska, wo die kyrillische Schrift genutzt wird. Gleich geht es hinüber in die Föderation. Die Markscheine sind sowohl in lateinischer, als auch in kyrillischer Schrift beschriftet, allerdings mit vielen Rechtschreibfehlern, weil sie in Paris gedruckt wurden. Wir Läufer unterhalten uns in Englisch. Jeder hat die Fahne seines Heimatlandes auf der Startnummer, aber ich kann die vielen Balkanstaaten nicht anhand der Fahne identifizieren.
Wir laufen nun 500 Meter durch die Föderation. Es gibt hier oben keine Verbindungswege in die andere Teilrepublik. Auf 30 Kilometer Länge teilt die Jahorina das Land, dessen Einheit mir wie ein Wunder erscheint. Bill Clinton schaffte es 1995 die Kriegsparteien in eine Kaserne in Ohio zu beordern, wo er sie drei Wochen einsperrte, bis sie Frieden schlossen und sich auf die Gründung von BiH einigten.
Wir queren eine wunderbare Hochebene mit Heidesträuchern und bunten Wiesen. Weit geht mein Blick über die hügelige, unberührte Landschaft. Weit vorne sehe ich die Läufer, die noch zögern, den Abstieg über die olympische Piste wagen. Viermal lege ich mich hin, bin mit Dreck und Matsch besudelt, als ich den Kontrollpunkt oberhalb des Olympischen Dorfes erreiche. Wie im Olympiazentrum Seefeld folgen wir Holzbrücken der Biathlonstrecke, nur sind diese Brücken hier kaum laufsicher.
Ispust, Abfluss nennt sich jetzt der Streckenteil, der fast senkrecht nach unten führt. Manche Läufer gehen rückwärts hinunter, krallen ihre Hände in den Lehm. Ich brettere mal wieder hin und komme erst kurz vor der Straße nach Serbien zum Liegen. Aber niemand hat es gesehen. Weitere 1300 Höhenmeter geht es über lehmige Wiesen und unberührte Wälder hinab. Bald stehen die senkrechten Karstwände über uns. Auf dem ehemaligen Patrouillenweg versinken wir im Schlamm, im Hochmoor in knietiefem Wasser. Viel ist hier oben nicht los, die Wochenendhäuschen sind verlassen oder verfallen. Der Schäfer ist auch verfallen, erwidert meinen Gruß nicht. Landschaftlich habe ich mir das gewünscht, ich bin happy. Trailmäßig ist es mir aber ein wenig zu heftig.
Als der Wald sich öffnet, sehe ich die Bergstation des Jahorina Expresses, der Seilbahn. Sie wurde im Januar fertiggestellt und soll irgendwann mal weiterführen. Unter mir liegt jetzt Pale, die Stadt, die erst nach dem Krieg von Serbisch- Orthodoxen geschaffen wurde. Dort werde ich in zwei Stunden sein.
Es ist 10:30 Uhr, ich komme an der Talstation an, dies ist der erste VP, Kilometer 23. Als man mir zeigt, dass ich wieder die Piste hinauf muss, bleibt mir fast das Melonenstück stecken. Das Gute an den wenigen VPs ist, es gibt unterschiedliches Angebot: Bier, Kaffee, Brote, Früchte, Kuchen, aber nichts Künstliches.
Bei Kilometer 26 sind wir auf dem Goli Koran, dem nackten Koran. Da in BiH nicht alles nackt sein kann, nehmen wir die andere Übersetzung und die bedeutet groß. Mit Koran ist auch kein Buch gemeint, wir sind auf christlichem Gebiet, also ist die Übersetzung für Koran Forelle. Davon gibt es viele im glitzernden Paljansko polje, den man von hier oben sehen kann, wie er sich nach Pale schlängelt.
Die Orlovača Höhle ist eine von vielen Karsthöhlen. Der spätere Präsident Jugoslawiens verbarg sich mit seinem Generalstab vor den Deutschen in den Höhlen. Ich werde ermuntert zu den Höhlen abzusteigen. Dort unten wäre auch ein Hotel, das Bier verkauft.
In der Höhle von Izvor Mokranjske Miljacka entspringt die 13 Kilometer lange Miljacka Paljanska, die durch Sarajevo fließt. Die Miljacka ist Mittelpunkt von romantischen Sagen, Gedichten und Liebesliedern. Die Höhle spuckt so viel Quellwasser aus, dass man für ein Boot einen extrem starken Motor braucht, um in die sieben Kilometer lange Höhle zu gelangen, die vor zehn Jahren erforscht wurde. Die Miljacka ist das Ideal eines Wildflusses: glasklar, Moos überwuchert die Felsen. Hier an der Quelle wird ein Brunnen mit eiskaltem Wasser des Höhlenflusses gespeist. Ich tauche meinen Kopf hinein und sauge das köstliche Wasser auf, obwohl mir meine Religion vorschreibt, niemals Wasser zu trinken.
Ein Warnschild kündet vom Abstieg in die Schlucht, die der kräftige Fluss direkt nach seinem Austritt aus dem Felsen geschliffen hat. Jetzt laufe auch ich rückwärts hinab, halte mich an einem Baumstamm fest, der krachend zusammenstürzt. Plötzlich eine Stimme. Es ist der Fotograf, der letzte Woche am Matterhorn war. Er winkt mich zu den Kaskaden der Miljacka. Im grünen lichten Wald brettert der Fluss über weiße Kalksteinplateaus in die Schlucht. Mir bleibt die Spucke weg. Wunderschön, wunderromantisch.
Und wenig weiter empfängt mich wieder eine traumhafte Landschaft. Kleine Häuser ducken sich zwischen Pflaumen- und Walnussbäumen. Pflaumen sind immer verlockend, doch die bosnischen hängen zu hoch. Auf winzigen Parzellen grasen Schafe oder stehen Bienenkörbe. Weit geht der Blick in die sonnige Landschaft, mir geht’s gut.
Wir 70-Kilometerläufer finden in Pale (Km 28) eine wunderbare Verpflegungsstation auf einem Spielplatz vor. Die 100-Kilometerläufer, die jetzt 60 Kilometer hinter sich haben, finden kurz vorher ihr Dropbag und ein warmes Buffet. Ich finde einen kleinen Einkaufsladen. Die Verkäuferin kann kein Englisch, tippt auf ihrem Handy in den Translator ein. Wie viel das Bier kostet, wage ich nicht zu sagen, sonst will hier jeder laufen. Zu unserem VP auf dem Spielplatz kommen die 100 Kilometerläufer auch noch mal, das Treffen ist lustig.
Wir erreichen die Jagdsiedlung Lovačka kuća. Die Jagdzeit auf den Braunbär ist von Oktober bis Dezember und März bis Mai, das erklärt warum dieser Lauf im Juli stattfindet. Die Jagd wird bei zunehmendem Mond, vom ersten Viertel bis zum Vollmond durchgeführt, bei Mondfinsternis also nicht. Wölfe dürfen ganzjährig gejagt werden. Die Jagd auf Füchse, Hasen, Dachse, Marder und Wildkatzen ist nicht geregelt. Eine fünftägige Pirsch auf Bär und Wolf kostet 2000 Euro, das erlegte Tier nochmal 2000 Euro plus Bearbeitungsgebühr. Wer weiß, was da bearbeitet werden muss.
Es geht Richtung Jarčedoli, einem Vorort von Sarajevo. Der Trail führt über die stillgelegte Bahntrasse der Bosnischen Ostbahn, die 1904 von Österreich-Ungarn bis zur bosnisch-osmanischen Grenze gebaut wurde. Hoch über der 200 Meter tiefen Schlucht der Miljacka wurde die Bahntrasse mit atemraubenden Konstruktionen geführt, die leider unser Gewicht nicht mehr aushalten würden. Weswegen wir zu oft hinab in die steilen Schluchten steigen müssen. In jugoslawischer Zeit wurde die einspurige Bahnstrecke bis nach Belgrad verlängert. Die Untertunnelung der Jahorina wurde aus finanziellen Gründen nicht durchgeführt. Wir jedoch laufen durch Tunnel, es sind viele, sehr viele. Sie sind stockdunkel und es weht ein angenehmer kühler Wind in den Röhren. Ohne Stirnlampe kommt man hier nicht durch, zumal das Deckengewölbe teilweise eingestürzt ist und das zerbröselte Obergebirge ein Passieren der Tunnel zur Aufgabe macht.
Und wieder kommen wir an eine Schlucht, die ehemals von einer Brücke überspannt war. Aber Stahl war in der jugoslawischen Zeit begehrt und bei meinem Abstieg in die Schlucht, um den anderen Brückenkopf zu erreichen, stürze ich in den Seitenarm der Miljacka, was ich recht lustig finde. Ganz so lustig finde ich es nicht, über die mauerlose Strecke zu balancieren, auf der der 100 Jahre alte Schotter liegt. Auch touristisch wurde die Bahnstrecke genutzt, der Bahnhof mit Gasthaus ist stark verfallen. Ein wenig turne ich durch die Ruinen auf der Suche nach Souvenirstücken. Ein rostiges Schild „restauran“ hängt zu hoch. Souvenirschilder finde ich wenig später an der Bahnstrecke: Minen-Warnschilder. Niemand würde auf die Idee kommen, die Bahnstrecke zu verlassen, zu steil ist das Gelände von dem die Straße ins Olympiadorf Jahorina beschossen wurde.
Bei Kilometer 38 verlassen wird den Fluss. Wir haben jetzt 35 Grad. Unsere Route führt hoch über Sarajevo, über sehr steile Gassen durch Grbavica, dem besonders umkämpften Stadtteil, weil man von hier oben jede Maus abknallen kann. Als ich einen Mercedes mit Mainzer Kennzeichen sehe, frage ich auf Deutsch nach einem Pivo. Mit seiner Bierdose in der Hand erklärt mir der Typ: „Du ganz oben Pivo“. Der Weg ist mir aber versperrt. Vier Typen tragen ein türgroßes Regal über die Straße. Ein Regal, das bei uns schon zehnmal auf dem Sperrmüll gelandet wäre. Ein altes Mütterchen mit Kopftuch wendet mir demonstrativ den Rücken zu, also sind wir auf muslimischen Gebiet. Der Friedhof bedeckt den gesamten Hügel. Bei muslimischen Gräbern stehen auf beiden Enden des Grabes Säulen. Bei begrabenen Männern schaut sich die Breitseite der Säulen an, bei Frauen die Schmalseite. Hier haben Frauengräber runde Säulen. Der Blick auf Sarajevo, die Stadt, die ich mag, ist von hier oben atemraubend schön. Gegenüber ist die weiße Festung.
Die Seilbahn von Sarajevo hinauf zum Trebevic´ wurde 1959 erbaut. Seit Januar fahren die neuen Gondeln hinauf, die alle vollbesetzt sind. Die Insassen winken aus den kleinen Fenstern und jubeln mir zu, wie ich mich den Berg hinauf quäle.
Der Zielraum der olympischen Bobbahn sieht aus wie eine Ausgrabungsstätte. Fundamente vom Kampfrichterhaus und ein paar Tribünengestänge sieht man noch. Die Wegmarkierung, Baumaterial, Dachziegel, Holzverschalung, Lichtmasten alles wurde fortgeschafft. Mit der fehlenden Wegmarkierung habe ich Probleme, ich finde den Einstieg in die Betonbahn nicht. Zwei jugendliche Raucher stehen unter dem Schriftzug von 1984, geben mir aber keinen Hinweis. Als ich mich rücklings die Betonmauer der Bahn hochdrücke, bleibt meine Laufhose hängen. Mein weißer Arsch provoziert wohlwollende serbokroatische Bemerkungen der zwei Raucher.
Wie eine grell bunte Schlange, so windet sich die graffitibedeckte Bobbahn (Bob Staza) 1000 Höhenmeter den Trebević Berg hinauf. Dies ist der einzige Traillauf, der durch eine Bobbahn führt. Ein einmalig schönes Erlebnis. Allzu steil ist die Bahn nicht, es geht gut vorwärts. Wir müssen hier hindurch, der Hang ist noch vermint. Omanovic, der Präsident des bosnischen Rennrodelverbandes, hat die haushohen Kiefern und Birken entfernen lassen, die in der Bahn wuchsen. Die Löcher sind mit frischem Beton gefüllt. Manchmal wird hier noch gerodelt, die Rodelgeräte haben Rollen.
Bei Kilometer 44 sind wir kurz unter dem Gipfel des Trebević (1629 m). Hier fand das Massaker von Kazani statt. Bosnische Regierungstruppen ermordeten serbische Zivilisten und warfen sie in die Schachthöhle Kazani, die in der Nähe unseres nächsten Verpflegungspunkt Napretkov dom ist. Wir haben 15 Uhr, ich bin fünf Stunden innerhalb der Cut-Off Zeit. Hier hole ich wieder sämtliche Läufer ein, die mich auf der alten Bahnstrecke überholt hatten. Das liegt nicht daran, dass ich schneller geworden bin, sondern daran, dass dieser VP von slowenischen Läufern betrieben wird, und die wissen, was wir gerne essen und trinken. Nach einem kühlen Getränk beginne ich den Aufstieg zum Trebevićgrat.
Bis hierher war ich glücklich, aber für diesen hochalpinen Weg, der links und rechts steil abfällt, habe ich keine Nerven. Der Blick auf den ewig langen Kalksteinrücken, an dem erschöpfte Läufer rumkriechen, ist überwältigend. Senkrecht stehen die Kalksteine und bilden eine weiße Mauer in deren Lücken meine fetten Hokas nicht passen wollen. Die nächsten Stunden gehen in einer Höhe von 1800 Metern über schwer laufbaren Untergrund. Ich bin fertig, lege mich auf die Wiese und genieße die Sonnenstrahlen. Durch die bunten Blumen höre ich die Glocken der Kühe. Noch acht Stunden Zeit habe ich, um die 15 Kilometer bis zum Ziel zu bewältigen. Ein faires Angebot.
Steil geht es durch den Wald hinauf. Bunkeranlagen starren mich an. Kilometer 57, Verpflegungspunkt Stupanji, ein Hügel auf dem ein Red Bull Zelt steht. Bei Kilometer 63, am VP Dvorišta, trinke ich zu hastig zwei Becher Cola. Die Abwehrgeräusche meines Magens hallen weit durch den dunklen Wald.
Die Schlammlöcher lassen sich im Schein der Stirnlampe nicht rechtzeitig ausmachen, mir jetzt egal, ich will endlich im Ziel ankommen. Geduld und Demut sind das Wichtigste bei einem Ultralauf. Immer wieder spreche ich diese zwei Worte, während ich nach den reflektierenden Bändern suche, die leise im Wind zittern. Ein Balken, der über einen Bach führt, bricht unter mir zusammen. Anscheinend habe ich in meiner lauffreien Zeit nicht abgenommen. Endlich höre ich die Bässe vom Zielbereich, dann sehe ich den erleuchteten Platz vor dem Hotel Bistrica.
Es ist kurz nach 21 Uhr, der Zapfhahn wird nicht mehr bewacht. Zusammen mit der serbischen Bohnensuppe ergibt das Bier eine explosive Mischung. Die Sevdalinka, diese lauten, schmachtenden, melancholischen Liebeslieder rauben mir eh den Schlaf. Erst als die letzten Läufer im Morgengrauen ankommen, dämmere ich weg und sehe nochmal die Bilder eines außergewöhnlichen Abenteuers vor mir.
Eigentlich würde ich diesen Trail nicht nochmal laufen wollen, es sind schwere Passagen zu bewältigen. Er wird mit 4 ITRA Punkten bewertet, was für 70 Kilometer viel ist. Ich werde wohl aber doch nächstes Jahr die 100 Kilometer machen, das Zeitlimit von 29 Stunden ist zu verlockend. Verlockend ist auch Sarajevo, die Stadt, die ich spontan ins Herz geschlossen habe. Und dann diese Preise... Diesen Lauf kann ich sehr empfehlen!